Farbstoffe aus der Natur, gewonnen aus Wurzeln, Blättern oder Läusen, überzeugen durch Vielfalt und Harmonie. Aber das Wissen darum droht verloren zu gehen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass Textilien in jeder erdenklichen Farbschattierung angeboten werden. Um ihre Herstellung und die damit einher gehende Belastung der Umwelt kreisen unsere Gedanken eher selten. Die Chemie versteht sich trefflich darauf, immer mehr Farben synthetisch herzustellen, zu günstigen Preisen und mit fast unbegrenzter Verfügbarkeit. Die Jahrtausende alte Naturfärberei hingegen ist aufwändig und erfordert viel Geduld und Erfahrung. Aber es gibt Menschen, die sich mit Erfolg darum bemühen, die alten Techniken anzuwenden und weiterzuentwickeln, mit überzeugenden Ergebnissen. Schaut man ihnen interessiert zu, wächst der Respekt vor der Natur und es drängen sich Gedanken auf, wie wir mit knappen Ressourcen umgehen. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt viele Menschen, mit den beiden Filmen werfen wir noch einmal einen etwas anderen Blick darauf.
„Nature’s Colour pot“ is the name of the film about the revival of natural dyeing in 25 villages in western Turkey. From 1981 onwards, Dr Harald Böhmer researched how dyeing used to be done there, he tried out the old recipes and researched the dyes in antique carpets. He then passed on the newly gained knowledge to the local people in many dyeing courses. DOBAG is a project of the Marmara University in Istanbul and something like a seal of quality. From the sheep’s wool dyed according to the old tradition, the women weave carpets that find lovers all over the world.
Most of the plants for dyeing are found locally. Chamomile for yellow grows around the villages in spring. Madder, an inconspicuous herb whose dried and ground roots provide a dye for red, is again grown in the gardens, as is dyer’s woad, whose leaves and stems are suitable for dyeing yellow. The women dye blue with indigo powder, one of the oldest dyes.
Unfortunately, the project was terminated in 2019 and the old knowledge is now in danger of being lost again.
„Farbenrausch“ heißt der Film, in dem wir Dieter Kaiser vorstellen. Er sorgt dafür, dass die Naturfärberei weiter lebt. Seit 40 Jahren färbt er in seiner Werkstatt in Süddeutschland und erzeugt eine Farbpalette, die ihresgleichen sucht. Auch er benutzt zum Rotfärben Krapp aus seinem Garten und zum Gelbfärben Färberwau. Aber bei ihm kommen auch Cochenille Läuse zum Einsatz. Und er variiert den Färbesud, indem er den ph-Wert verändert oder die Beize, in der die Wolle vorbehandelt wird. Richtig spannend wird es, wenn er die Wolle überfärbt und die bunten Stränge in die Indigo Küpe taucht.
Bei ihm ist alles Handarbeit, er arbeitet ungern mit großen Maschinen, um immer genügend Einfluss auf die Färberei nehmen zu können. Aber vor allem ist für ihn wichtig, dass die Naturfärberei eine ökologische Art und Weise ist, Farbe herzustellen. Er weiß, dass Naturfarben synthetische Farben heute nicht mehr ersetzen können, aber dennoch sieht er viel mehr Einsatzmöglichkeiten dafür. Und er möchte, dass das alte Handwerk bewahrt und weitergegeben wird.
Beide Filme sind jeweils ca. 20 Minuten lang. Es gibt eine deutsche und eine englische Version. Die Filme stehen für sich, sie können einzeln geschaut werden, aber am besten schaut man sie nacheinander, da sie sich sehr gut ergänzen.
Es gibt eine DVD und eine Blu-Ray, auf der beide Filme zu sehen sind. Zur privaten Nutzung können sie direkt über diese Website bestellt werden. Aber die Filme können auch online in hoher Qualität als Video on Demand angeschaut werden. Den Link finden Sie unten.
Für Öffentliche Vorführungen und Veranstaltungen, in Kinos oder anderen Orten, leihen wir gern ein professionelles DCP oder eine Blu-Ray aus. Anfragen an: info@bt-medienproduktion.de